Sebacinsäure

Sebacinsäure
Se|ba|cin|säu|re [lat. sebaceus = aus Talg bestehend, talgig (sebum = Talg)]; systematisches Syn.: Decandisäure: HOOC—(CH2)8—COOH; farblose krist. Verb., Smp. 134 °C, die zur Herst. von Alkydharzen u. Weichmachern benutzt wird, z. B. Dibutylsebacat (DBS) u. sog. Dioctylsebacat (DOS, Decandisäurebis(2-ethylhexyl)ester.

* * *

Sebacinsäure
 
[zu lateinisch sebum »Talg«], gesättigte Dicarbonsäure (chemisch die 1,8-Octandicarbonsäure), eine kristalline Substanz, die durch alkalische Spaltung von Ricinolsäure gewonnen wird und u. a. zur Herstellung von Weichmachern, Polyamiden und Alkydharzen dient.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebacīnsäure — (Dekandisäure) C10H18O4 oder COOH (CH2)8COOH entsteht bei Oxydation von Stearinsäure und Walrat mit Salpetersäure, bei trockener Destillation Oleinsäure und beim Schmelzen von Rizinusöl mit Ätznatron. Sie bildet farblose Blättchen, löst sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sebacinsäure — Strukturformel Allgemeines Name Sebacinsäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Decandisäure — Strukturformel Allgemeines Name Sebacinsäure Andere Namen Decandisäure 1,8 Octandicarbonsäur …   Deutsch Wikipedia

  • Dederon — Polyamid Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 …   Deutsch Wikipedia

  • PA 6.6 — Polyamid Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 …   Deutsch Wikipedia

  • Perlon — Polyamid Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 …   Deutsch Wikipedia

  • Polyamid — Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alkandisäuren — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dicarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dikarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”