Sebacīnsäure — (Dekandisäure) C10H18O4 oder COOH (CH2)8COOH entsteht bei Oxydation von Stearinsäure und Walrat mit Salpetersäure, bei trockener Destillation Oleinsäure und beim Schmelzen von Rizinusöl mit Ätznatron. Sie bildet farblose Blättchen, löst sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sebacinsäure — Strukturformel Allgemeines Name Sebacinsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Decandisäure — Strukturformel Allgemeines Name Sebacinsäure Andere Namen Decandisäure 1,8 Octandicarbonsäur … Deutsch Wikipedia
Dederon — Polyamid Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 … Deutsch Wikipedia
PA 6.6 — Polyamid Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 … Deutsch Wikipedia
Perlon — Polyamid Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 … Deutsch Wikipedia
Polyamid — Dichte 1,14 g/cm3 Elektrische Leitfähigkeit (σ) 10–12 (Ohm·m) 1 Wärmeleitfähigkeit 0,25 W/(m·K) Zug E Modul 2300 N/mm2 … Deutsch Wikipedia
Alkandisäuren — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… … Deutsch Wikipedia
Dicarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… … Deutsch Wikipedia
Dikarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… … Deutsch Wikipedia